



SCHULUNGSPROGRAMM ALUMINIUM
Sie haben eine neue Technologie in Ihrem Unternehmen eingeführt und brauchen qualifizierte Mitarbeiter? Die EBNER Academy trägt mit Seminaren, Workshops und Schulungen zur Qualifizierung Ihrer Führungskräfte, Ingenieure, Techniker und Bediener bei. Wir unterstützen Sie bei aktuellen Themen und Technologien in den Bereichen Prozesse, Automatisierungssysteme und Heizungs-Know-how.
Als Unternehmen sichern Sie Ihren wirtschaftlichen Erfolg durch Investitionen in die Aus- und Weiterbildung. Sie fördern das Wissen sowie die Motivation und das Engagement Ihrer Mitarbeiter, was wiederum Ihre Effizienz und globale Wettbewerbsfähigkeit stärkt. Als Bildungsdienstleister ist die EBNER Academy Ihr langfristiger Partner und Wegbegleiter, das gemeinsame Ziel ist Ihre nachhaltige und solide Entwicklung.
LEVEL 1 - BASIS TRAINING ALUMINIUM
Beschreibung
Mit diesem Lehrgang erwerben Sie die erforderlichen Kenntnisse und Fähigkeiten für den sicheren Umgang mit der Wärmebehandlungsanlage. Dabei lernen Sie anhand praxisnaher Beispiele die Anforderungen eines effizienten Prozesses.
- Erklärung des Glühprozesses
- Glühprogramme erstellen
- Schema Druckregelung, Ventilstand und Gasheizung
- Anlagenwartung
Teilnehmer
Personal aus Produktion, Instandhaltung
Voraussetzungen
Basiswissen Wärmebehandlung, Basiswissen Anlagenbedienung
Ihr Nutzen
Sicheres und effizientes Bedienen der EBNER Anlage
Inhalt
- Vorbereitung zur Wärmebehandlung
- Medien aktivieren (elektrische Schaltanlage, ZBS, PLS, Gasversorgung, Kühlwasserversorgung, Hydraulik, …)
- Grundlagen ZBS/PLS (Gemeinsame Einrichtungen, Sockel-Übersicht, Glühprotokoll, Prozessdaten, Betrieb, Kurven, …)
- Glühprogramme im ZBS/PLS (Zentrales Bediensystem/Prozessleitsystem) erstellen (Temperaturprogramm, Schutzgasprogramm, Erklärung allgemeiner Parameter)
- Vorgehensweise beim Chargieren des Materials (Chargendurchmesser und Höhe, Gewicht, …)
- Bedienungsablauf (Glühprogramm übertragen, Schutzhaube setzen und anpressen, Heizhaube setzen, …)
- Grundlagen Operator Paneel
- Erklärung Schema Druckregelung, Ventilstand und Gasheizung abhängig vom aktuellen Glühprozess
- Umgang mit Störmeldungen
- Anlagenwartung (wöchentlich, monatlich, quartalsweise, …)
- Jahresservice durch EBNER
Methodik
Die EBNER Academy bietet eine gezielte, praxis- und wirtschaftlich orientierte Wissensvermittlung in Form von Seminarvorträgen und Feldtests an Proben. Die beteiligten Trainer sind hochqualifizierte und erfahrene Schlüsselpersonen.
Trainingstyp
Hands-on an Kundenanlage
Dauer
1 Tag
Preis auf Anfrage
Beschreibung
Speicherprogrammierbare Steuerungen (SPS) sind ohne Zweifel ein wesentlicher Bestandteil von Produktionsanlagen verschiedenster Art.
Am Beispiel Simatic S7 erhalten Teilnehmer einen breit gefächerten Überblick über den effizienten Einsatz des Steuerungssystems und um Störungen zu beheben. Aufbauend vermitteln die Kurse Steuerungstechnik Simatic S7 Software und PLS – Visual Furnace 6 das erforderliche Wissen um SPS-Programme lesen, verstehen und optimieren zu können.
Teilnehmer
Personal aus Produktion, Elektrik, Wartung
Voraussetzungen
Basiswissen Simatic S7 Steuerung
Ihr Nutzen
Verstehen der Softwarekomponenten und deren Diagnose bei der Fehlersuche an der Anlage
Inhalt
- Grundbegriffe in der Steuerungstechnik
- Aufbau Programmstruktur
- Grafische Darstellung von Steuerungen im Logikplan
- Überblick über die Funktionen in den einzelnen Programmteilen
Methodik
Die EBNER Academy bietet eine gezielte, praxis- und wirtschaftlich orientierte Wissensvermittlung in Form von Seminarvorträgen und Feldtests an Proben. Die beteiligten Trainer sind hochqualifizierte und erfahrene Schlüsselpersonen.
Trainingstyp
Offener Theoriekurs oder Individualkurs
Dauer
1 Tag
Preis auf Anfrage
Beschreibung
Das Prozessleitsystem dient der zentralen Anlagenbedienung und Beobachtung des Prozessablaufes, dem Berichtswesen, der Wartungs- und Instandhaltungsunterstützung, der Materialplanung und deren zugeordneten Funktionen.
Das Prozessleitsystem Visual Furnaces® 6 ist eine Eigenentwicklung der Fa. EBNER und basiert auf dem Microsoft .NET Framework und wurde mit C# realisiert.
Als Datenbank wird Microsoft SQL-Server eingesetzt. Ein leistungsfähiges Prozessdatenerfassungsmodul stellt die Datenversorgung für die Module Bedienoberfläche und Langzeit-Datenverwaltung sicher.
Der Datenaustausch mit den unterlagerten Steuerungen basiert auf der Kommunikation mittels OPC‑Technologie.
Visual Furnaces® 6 kann mit einer Vielzahl von optionalen Modulen zur Planung, Analyse, Wartungsunterstützung sowie einem thermischen Modell ausgestattet werden.
Teilnehmer
Personal aus Produktion, Automatisierungstechnik
Voraussetzungen
Basiswissen Wärmebehandlung, Prozessleittechnik, Automatisierungstechnik
Ihr Nutzen
Optimierter Glühprozess durch gezielte Nutzung von Visual Furnace 6
Inhalt
- Erklärung der Basisfunktionalitäten
- Funktionen und Nutzen der unterschiedlichenVF6 Module
- Nutzung der verschiedenen Tools und deren Einstellungsmöglichkeiten
- Verstehen der Parameter für die verschiedenen Module
- Einführung in die mathematischen Modelle und deren Parametrierung
- Optimierung der Glühprozesse durch gezielten Einsatz der VF6 Module
Methodik
Die EBNER Academy bietet eine gezielte, praxis- und wirtschaftlich orientierte Wissensvermittlung in Form von Seminarvorträgen und Feldtests an Proben. Die beteiligten Trainer sind hochqualifizierte und erfahrene Schlüsselpersonen.
Trainingstyp
Offener Theoriekurs oder Individualkurs
Dauer
2 Tage
Preis auf Anfrage
Beschreibung
Die CQI-9 Bewertung von Wärmebehandlungssystemen ist ein Standard der Automobilindustrie. Herausgeber ist die AIAG (Automotive Industry Action Group), ein nordamerikanischer Verband führender Automobilhersteller. Mit der CQI-9 soll ein einheitlicher Qualitätsstandard in der Wärmebehandlung sichergestellt werden.
Neben einem theoretischen Teil in dem die Inhalte der CQI-9 vermittelt werden, wird mit einem Praxistraining, entweder direkt an der Ofenanlage oder im EBNER eigenen Labor, speziell auf die geforderten periodischen Messungen (IT, SAT, TUS) eingegangen.
Im Zusatzmodul „Anwendung SURVEYperfect“ wird das von EBNER entwickelte Softwaretool SURVEYperfect in Theorie und Praxis behandelt. SURVEYperfect bietet eine CQI-9 konforme, vereinfachte und schnelle Durchführung sowie Dokumentation von IT, SAT und TUS Messungen.
Teilnehmer
Personal aus Qualitätsmanagement, Instandhaltung, Produktion
Voraussetzungen
Basiswissen Wärmebehandlung, Messtechnik
Ihr Nutzen
Einführung in CQI9; optimierte Durchführung der Messungen IT, SAT, TUS
Inhalt
- Allgemeine Informationen zur AIAG CQI9
- Bewertung von Wärmebehandlungssytemen (Auditfragenkatalog)
- Inhalt und Anwendung der Prozesstabellen
- Anforderungen an Thermoelemente
- Anforderungen an Instrumentierung
- Instrumententest (IT)
- Systemgenauigkeitsprüfung (SAT)
- Temperaturgleichmäßigkeitsprüfung (TUS)
- Anwendung Softwaremodul SURVEYperfect (Zusatzmodul)
Methodik
Die EBNER Academy bietet eine gezielte, praxis- und wirtschaftlich orientierte Wissensvermittlung in Form von Seminarvorträgen und Feldtests an Proben. Die beteiligten Trainer sind hochqualifizierte und erfahrene Schlüsselpersonen.
Trainingstyp
Offener Theoriekurs oder Individualkurs
Dauer
2 Tage
Preis auf Anfrage
Beschreibung
Die AMS2750 ist ein Standard der Luftfahrtindustrie. Herausgeber ist die SAE International Group. Die AMS2750 ist Bestandteil des NADCAP Programms, mit ihr soll ein einheitlicher Qualitätsstandard in der Wärmebehandlung sichergestellt werden.
Neben einem theoretischen Teil in dem die Inhalte der AMS2750 vermittelt werden, wird mit einem Praxistraining, entweder direkt an der Ofenanlage oder im EBNER eigenen Labor, speziell auf die geforderten periodischen Messungen (IT, SAT, TUS) eingegangen.
Im Zusatzmodul „Anwendung SURVEYperfect“ wird das von EBNER entwickelte Softwaretool SURVEYperfect in Theorie und Praxis behandelt. und TUS Messungen.
SURVEYperfect bietet eine AMS2750 konforme, vereinfachte und schnelle Durchführung sowie Dokumentation von IT, SAT.
Teilnehmer
Personal aus Qualitätsmanagement, Instandhaltung, Produktion
Voraussetzungen
Basiswissen Wärmebehandlung, Messtechnik
Ihr Nutzen
Einführung in AMS 2750E; optimierte Durchführung der Messungen IT, SAT, TUS
Inhalt
- Allgemeine Informationen zur AMS 2750E
- Anforderungen an Thermoelemente
- Anforderungen an Instrumentierung
- Instrumententest (IT)
- Systemgenauigkeitsprüfung (SAT)
- Temperaturgleichmäßigkeitsprüfung (TUS)
- Anwendung Softwaremodul SURVEYperfect (Zusatzmodul)
Methodik
Die EBNER Academy bietet eine gezielte, praxis- und wirtschaftlich orientierte Wissensvermittlung in Form von Seminarvorträgen und Feldtests an Proben. Die beteiligten Trainer sind hochqualifizierte und erfahrene Schlüsselpersonen.
Trainingstyp
Offener Theoriekurs oder Individualkurs
Dauer
2 Tage
Preis auf Anfrage
Beschreibung
Dieses Basisseminar soll Ihnen die physikalischen und werkstofftechnischen Grundlagen der Wärmebehandlung vermitteln. Es werden Fragen beantwortet wie mit Wärmebehandlung die Festigkeit und die Duktilität von metallischen Werkstoffen gezielt eingestellt werden können oder wie man Zustandsdiagramm liest und interpretiert. Weiters wird erläutert was während einer Wärmebehandlung im Inneren des Metalls geschieht und warum so unterschiedliche Wärmebehandlungsverfahren notwendig sind.
Teilnehmer
Personal aus Produktion, F&E, Qualitätsmanagement, Einkauf
Voraussetzungen
Technisches Grundverständnis für Wärmebehandlungsprozesse und/oder Werkstoffkunde
Ihr Nutzen
Verständnis der metallurgischen Prozesse im Zuge eines Wärmebehandlungsprozesses
Inhalt
- Struktur metallischer Werkstoffe
- Einführung gleichgewichtsnahe Wärmebehandlung von Stahl (Eisen-Kohlenstoff Diagramm, Normalisieren und Glühen)
- Einführung gleichgewichtsferne Wärmebehandlung von Stahl (Martensit, Bainit, Restaustenit, Härten und Vergüten)
- ZTU-Schaubilder
- Lage verschiedener Wärmebehandlungen in Fe/C- und ZTU-Diagrammen
- Einfluss von Legierungselementen
- Basisinformationen zu Wärmebehandlung Aluminium (Al-Cu Phasendiagramm, Lösungsglühen, Ausscheidungshärten)
Methodik
Die EBNER Academy bietet eine gezielte, praxis- und wirtschaftlich orientierte Wissensvermittlung in Form von Seminarvorträgen und Feldtests an Proben. Die beteiligten Trainer sind hochqualifizierte und erfahrene Schlüsselpersonen.
Trainingstyp
Offener Theoriekurs oder Individualkurs
Dauer
1 Tag
Preis auf Anfrage
Beschreibung
Anhand leicht verständlicher Beispiele werden Kenntnisse vermittelt über weiterführende programmtechnische Möglichkeiten, um die physikalischen und werkstofftechnischen Grundlagen der Wärmebehandlung zu festigen und darüber hinaus zu erweitern.
So werden verschiedener Glühzyklen, Optimierungsmöglichkeiten und Softwaretools erklärt und im Hands-on vertieft.
Teilnehmer
Personal aus Produktion, F&E, Qualitätsmanagement, Einkauf
Voraussetzungen
Basiswissen für Wärmebehandlunsgsprozesse und Optimierung von EBNER Anlagen
Ihr Nutzen
Verständnis und Optimierung des Wärmebehandlungsprozesses; optimierter Output an der Anlage
Inhalt
- Temperatur- und Schutzgaszyklen unterschiedlicher Wärmebehandlungen bzw. Legierungen
- Optimierungsmöglichkeiten in den Temperatur- und Schutzgaszyklen zur Erhöhung der Qualität und das Ausbringen bzw. zur Reduzierung von Medienverbräuchen
- Optimierungsmöglichkeiten in den Prozessparametern
- Erklärung unterstützender Software-Tools
Methodik
Die EBNER Academy bietet eine gezielte, praxis- und wirtschaftlich orientierte Wissensvermittlung in Form von Seminarvorträgen und Feldtests an Proben. Die beteiligten Trainer sind hochqualifizierte und erfahrene Schlüsselpersonen.
Trainingstyp
Offener Theoriekurs oder Individualkurs an Kundenanlage (sofern verfügbar)
Dauer
1 Tag
Preis auf Anfrage
LEVEL 2 - ADVANCED TRAINING ALUMINIUM
Beschreibung
Aluminium ist ein bevorzugtes Material zur Gewichtsreduzierung von Kraftfahrzeugen, um die strenge CO2-Emissionsnorm zu erfüllen. Deshalb wird bis 2025 ein Wachstum von bis zu 15 % bei der Verwendung von Aluminiumblech prognostiziert. Daher hat ein starker Wettbewerb in der Aluminiumindustrie begonnen, um das Wachstum des Aluminiumblechmarktes zu erschließen, indem die Produktion von qualitativ hochwertigem Aluminiumblech angestrebt wird.
Leichtbau durch Aluminium bei der Herstellung von nicht-strukturellen Teilen wie Innen- und Außenblechen durch den Prozess der Kaltumformung wird von den OEMs bereits praktiziert. Für Strukturteile wie B-Säule, A-Säule, C-Säule, Querträger und Aufprallträger werden jedoch hochfeste Aluminiumlegierungen benötigt. Aber die hochfesten Aluminiumlegierungen sind bei Raumtemperatur nicht umformbar. Daher ist ein anderer Umformunsgsansatz erforderlich.
Teilnehmer
Ingenieure und Techniker in den Bereichen Produktion, Prozess, Werkzeugbau, Materialprüfung und QM & QS.
Voraussetzungen
Verständnis für die Wärmebehandlung und die Warmumformung sowie das Härten.
Ihr Nutzen
Die Gesamtleistung und die Vielfalt der Methoden des Seminars sind für ein effizientes Training sehr hilfreich. Sie werden die Möglichkeit haben, mit verschiedenen Parametern zu experimentieren und Erfahrungen mit der Warmumformung und dem Härten auf dem Gebiet des Aluminiums zu sammeln und einen tiefen Einblick in die effizientesten Möglichkeiten dieser Technologie erhalten.
Methoden
Die EBNER Academy bietet eine gezielte, praxis- und wirtschaftsorientierte Wissensvermittlung in Form von Seminarvorträgen und Feldtests an Proben. Die beteiligten Trainer sind hochqualifizierte und erfahrene Schlüsselpersonen.
Inhalt
Das Warmumformen und Härten von Aluminium ähnlich dem Presshärten von Stahl ist eine neu entwickelte Umformtechnologie, die in der Lage ist, komplex geformte Strukturteile aus hochfesten Aluminiumlegierungen zu formen. Bei dieser Verarbeitungstechnologie werden Aluminiumbleche zwischen 450-580°C für 0-10 min in einem Ofen lösungswarmgeglüht. Danach wird es in die Presse überführt. Während des Transfers kühlt der Aluminiumrohling ab. Während des Pressens erhält es die Form und die erforderliche Härtung. Die geformten und abgehärteten Teile werden künstlich auf den Zustand T6 gehärtet. Die Verbesserung dieser Umformbarkeit durch die erhöhte Temperatur von hochfestem Aluminium erleichtert die Umformung komplex geformter Teile, die durch die Kaltumformung nicht möglich sind. Die wichtigsten Vorteile des Warmformungs- und Härteverfahrens sind:
- Die Reduzierung der Anzahl der Einzelschritte bedeutet, dass es weniger Möglichkeiten für eine Kontamination des Metalls innerhalb jedes Prozesses gibt und eine unkontrollierte Luftkühlung.
- Durch die Verringerung der Anzahl der Wiedererwärmungen des Materials wird weniger Energie benötigt.
- Die Verformbarkeit des Materials ist höher, da die Härtungsschritte während oder nach der Verformungsphase durchgeführt werden.
- Die Rückfederung kann auch durch die Kombination von Abschreck- und Umformstufen reduziert werden. Dies wiederum erhöht die geometrischen Toleranzen des Bauteils und ermöglicht eine einfache Montage der Komponenten.
- Die Verformung des Bauteils wird auch dadurch begrenzt, dass die Härtestufe im kalten Werkzeug enthalten ist.
- Die Produktionszeit für jede Komponente wird reduziert, da die Komponente nicht mehr zwischen so vielen verschiedenen Prozessausrüstungen transferiert werden muss. Dies führt folglich zu finanziellen Einsparungen.
T1: Einführung und Grundlagen in Hot Forming
- Wiederaufnahme-Prozess-Grundlagen
- Welche Qualitätsmerkmale müssen erfüllt werden? – Kritische Abschreckgeschwindigkeit, Schnittstelle Werkzeug/Presse/Kühlung, Wärmeausdehnung, Formbarkeit, etc.
- Produktdesign, wichtigste Prozessparameter, Werkzeugkonzepte, thermische Behandlung
T2: Prozessparameter für Werkzeuge
- Ansätze für Kühlung, Behandlung von Problembereichen
- Segmentierte Konstruktion
- Werkzeugdesign
- Ausfallmöglichkeiten (Zeichnungsspiel, Verschleiß, Niederhalter, Positionierauswerfer usw.)
- Ausfallkriterien durch Nachbau oder Ziehspielmessung
- Prozesssteuerung
T3: Virtuelle Technik
- Von der Bauteilgeometrie bis zum Werkzeug
- Schnittstellen-Definition und Verwendung von Software
- Wie muss die Produktgeometrie sein? Gibt es Möglichkeiten zur Optimierung? Was nicht?
- Aktive Oberflächengestaltung
- Rohlinge
- Simulation
- CAD (Catia)
- Schneiden
T4: Werkzeugmaterialien und Beschichtungen
- Warmumformungswerkzeugstahl (mechanische und thermische Eigenschaften)
- Werkzeugbeschichtung
- Neueste Entwicklungen
T5: Praktische Beispiele
- Fallstudien
P1: Praktische Beispiele
- Fallstudien im Labor am Ofen
Zusammenfassung
- Zusammenfassung der Ausbildung
- FAQ
- Feedback
Dauer
2 Tag
Preis auf Anfrage
EFFIZIENZTRAINING - HICON® Schwebebandöfen
Beschreibung
In diesem Lehrgang wird Ihnen ein allgemeiner Überblick über den Schwebebandofen und die verbauten Aggregate gegeben.
Teilnehmer
Ingenieure, Techniker und Anlagenbediener aus den Bereichen Produktion und Instandhaltung.
Voraussetzungen
Es werden keine Grundkenntnisse vorausgesetzt.
Ihr Nutzen
Nachdem Sie dieses Training abgeschlossen haben ist es Ihnen möglich die umfangreichen einzelnen Bauteile sowie deren Zusammenspiel besser zu verstehen.
Des Weiteren wird Ihnen erklärt, welche zusätzlichen Einrichtungen noch verbaut werden können um Ihre Produktion steigern/optimieren zu können.
Inhalt
Folgende Themen werden behandelt:
- Verwendungszweck der Anlage
- Welche Legierungen werden geglüht
- Prozess Features
- Gesamt Konfiguration in Abhängigkeit der geplanten Produktion
- Technische Spezifikation
- Referenzen
Methodik
Die EBNER Academy bietet eine gezielte, praxis- und wirtschaftlich orientierte Wissensvermittlung in Form von Seminarvorträgen und Feldtests an Proben. Die beteiligten Trainer sind hochqualifizierte und erfahrene Schlüsselpersonen.
Trainingstyp
Theorie und Praxis an der Kundenanlage.
Dauer
1 Tag (4 Std. Theorie, 2 Std. Praxistraining an der Anlage)
Preis
€ 2.600,- / Tag
Reiskosten: nach Aufwand | Teilnehmer: max. 6 Personen
Beschreibung
In diesem Lehrgang wird Ihnen ein Überblick über das Anlagenhandbuch sowie dessen einzelnen Kapitel gegeben.
Teilnehmer
Ingenieure, Techniker und Anlagenbediener aus den Bereichen Produktion und Instandhaltung.
Voraussetzungen
Allgemein technisches Verständnis
Ihr Nutzen
Nachdem Sie dieses Training abgeschlossen haben verstehen Sie die Funktionen der Anlage und deren Komponenten. Ihnen wird es möglich sein mit Hilfe des Anlagenhandbuches Wartungsarbeiten bzw. Fehleranalysen durchführen zu können.
Inhalt
Folgende Themen werden behandelt:
- Sicherheit
- Technische Daten Ihrer Anlage
- Bedien- und Prozess- Kontrollsystem
- Beschreibung Ihres Ofens
- Beschreibung Ihrer Quench
- Bedienung der Anlage
- Alarme und deren Bedeutung und in weiterer Folge die Fehlerbehebung
- Erklärung des Anlagenprüfprotokoll
Methodik
Die EBNER Academy bietet eine gezielte, praxis- und wirtschaftlich orientierte Wissensvermittlung in Form von Seminarvorträgen und Feldtests an Proben. Die beteiligten Trainer sind hochqualifizierte und erfahrene Schlüsselpersonen.
Trainingstyp
Theorie und Praxis an der Kundenanlage
Dauer
1 Tag (4 Std. Theorie, 4 Std. Praxistraining an der Anlage)
Preis
€ 2.900,- / Tag
Reiskosten: nach Aufwand | Teilnehmer: max. 6 Personen
Beschreibung
Mit diesem Lehrgang erwerben Sie die erforderlichen Kenntnisse um Instandhaltungsarbeiten an der Gasheizung es Ofens durchführen zu können.
Teilnehmer
Ingenieure und Techniker aus den Bereichen Produktion und Instandhaltung.
Voraussetzungen
- Grundkenntnisse mit R&I-Schemen
- Grundkenntnisse in Umgang mit Gasen
Ihr Nutzen
Nach erfolgreicher Durchführung dieses Trainings ist es Ihnen möglich Wartungsarbeiten und sicherheitstechnische Überprüfungen an den Bauteilen der Gasheizung durchzuführen.
Unter anderem können folgende Punkte selbstständig erledigt werden:
- Austausch und Neukalibrierung von Bauteilen
- Störungsbehebungen an Brennern
- Optimierungsarbeiten an den Brennern
- Funktionstests von sicherheitstechnisch Relevanten Bauteilen
Inhalt
Folgende Themen werden behandelt:
- Generelle theoretische Einführung
- Erklärung der schematischen Zeichnungen
- Funktionsbeschreibungen der diversen Bauteile
- Sicherheit relevante Funktionen
- Berechnung des Gas/Luft Verhältnisses
- Einstellen der Druckreduzierung und Brenner in der Praxis
Methodik
Die EBNER Academy bietet eine gezielte, praxis- und wirtschaftlich orientierte Wissensvermittlung in Form von Seminarvorträgen und Feldtests an Proben. Die beteiligten Trainer sind hochqualifizierte und erfahrene Schlüsselpersonen.
Trainingstyp
Theorie und Praxis and der Kundenanlage
Dauer
1 Tag (2 Std. Theorie, 6 Std. Praxistraining an der Anlage)
Preis
€ 2.900,- / Tag
Reiskosten: nach Aufwand | Teilnehmer: max. 6 Personen
Beschreibung
In diesem Lehrgang erwerben Sie die nötigen Kenntnisse, wie eine effiziente und aussagekräftige Schleppelementmessung an der Schwebebandanlage durchgeführt wird.
Teilnehmer
Ingenieure, Techniker und Anlagenbediener aus den Bereichen Produktion und Instandhaltung.
Voraussetzungen
Erfahrung mit der Anlage.
Ihr Nutzen
Nachdem dem Training haben Sie nötigen Kenntnisse eine Schleppelementmessung an der Bandschwebeanlage durchzuführen
Inhalt
Folgende Themen werden behandelt:
- Erklärung zu den benötigten Messgeräten
- Gemeinsame Durchführung der Vorbereitungsarbeiten
- Befestigen der Schleppelemente am Material
- Start der Messung
- Entfernen der Elemente vom Material
- Auswertung der Daten
Methodik
Die EBNER Academy bietet eine gezielte, praxis- und wirtschaftlich orientierte Wissensvermittlung in Form von Seminarvorträgen und Feldtests an Proben. Die beteiligten Trainer sind hochqualifizierte und erfahrene Schlüsselpersonen.
Trainingstyp
Praxis an der Kundenanlage
Dauer
4 Stunden
Preis
€ 2.100,- / Tag
Reiskosten: nach Aufwand | Teilnehmer: max. 6 Personen
Beschreibung
In diesem Lehrgang lernen Sie, wie Sie die Decke des Ofens entfernen können um diverse Instandhaltungsarbeiten im Ofen durchzuführen.
Teilnehmer
Ingenieure, Techniker und Anlagenbediener aus den Bereichen Produktion und Instandhaltung.
Voraussetzungen
Mechanisches Instandhaltungspersonal mit der Erlaubnis zur Bedienung des Hallenkrans.
Ihr Nutzen
Nachdem Sie dieses Training abgeschlossen haben sind Sie qualifiziert die Ofendecke mittels Krans selbstständig abzuheben.
Inhalt
Folgende Themen werden behandelt:
- Entfernen/Wiedereinbau der Dichtungen
- Entfernen/Wiedereinbau der Thermoelemente
- Entfernen/Wiedereinbau des Motors
- Entfernen/Wiedereinbau der Decke
Methodik
Die EBNER Academy bietet eine gezielte, praxis- und wirtschaftlich orientierte Wissensvermittlung in Form von Seminarvorträgen und Feldtests an Proben. Die beteiligten Trainer sind hochqualifizierte und erfahrene Schlüsselpersonen.
Trainingstyp
Praxis an der Kundenanlage
Dauer
3 Stunden
Preis
€ 2.100,- / Tag
Reiskosten: nach Aufwand | Teilnehmer: max. 6 Personen







