SCHULUNGSPROGRAMM BETRIEB & PROZESS

Sie haben eine neue Technologie in Ihrem Unternehmen eingeführt und brauchen qualifizierte Mitarbeiter? Die EBNER Academy trägt mit Seminaren, Workshops und Schulungen zur Qualifizierung Ihrer Führungskräfte, Ingenieure, Techniker und Bediener bei. Wir unterstützen Sie bei aktuellen Themen und Technologien in den Bereichen Prozesse, Automatisierungssysteme und Heizungs-Know-how.

Als Unternehmen sichern Sie Ihren wirtschaftlichen Erfolg durch Investitionen in die Aus- und Weiterbildung. Sie fördern das Wissen sowie die Motivation und das Engagement Ihrer Mitarbeiter, was wiederum Ihre Effizienz und globale Wettbewerbsfähigkeit stärkt. Als Bildungsdienstleister ist die EBNER Academy Ihr langfristiger Partner und Wegbegleiter, das gemeinsame Ziel ist Ihre nachhaltige und solide Entwicklung.

LEVEL 1 - BASIS TRAINING ALUMINIUM

Beschreibung                                   

Dieses Basisseminar soll Ihnen die physikalischen und werkstofftechnischen Grundlagen der Wärmebehandlung vermitteln. Es werden Fragen beantwortet wie mit Wärmebehandlung die Festigkeit und die Duktilität von metallischen Werkstoffen gezielt eingestellt werden können oder wie man Zustandsdiagramm liest und interpretiert. Weiters wird erläutert was während einer Wärmebehandlung im Inneren des Metalls geschieht und warum so unterschiedliche Wärmebehandlungsverfahren notwendig sind.

Teilnehmer                                        

Personal aus Produktion, F&E, Qualitätsmanagement, Einkauf

Voraussetzungen                             

Technisches Grundverständnis für Wärmebehandlungsprozesse und/oder Werkstoffkunde

Ihr Nutzen                                         

Verständnis der metallurgischen Prozesse im Zuge eines Wärmebehandlungsprozesses

Inhalt                                                 

  • Struktur metallischer Werkstoffe
  • Einführung gleichgewichtsnahe Wärmebehandlung von Stahl (Eisen-Kohlenstoff Diagramm, Normalisieren und Glühen)
  • Einführung gleichgewichtsferne Wärmebehandlung von Stahl (Martensit, Bainit, Restaustenit, Härten und Vergüten)
  • ZTU-Schaubilder
  • Lage verschiedener Wärmebehandlungen in Fe/C- und ZTU-Diagrammen
  • Einfluss von Legierungselementen
  • Basisinformationen zu Wärmebehandlung Aluminium (Al-Cu Phasendiagramm, Lösungsglühen, Ausscheidungshärten)

Methodik                                           

Die EBNER Academy bietet eine gezielte, praxis- und wirtschaftlich orientierte Wissensvermittlung in Form von Seminarvorträgen und Feldtests an Proben. Die beteiligten Trainer sind hochqualifizierte und erfahrene Schlüsselpersonen.

Trainingstyp                                     

Offener Theoriekurs oder Individualkurs

Dauer                                                 

2 Tage

ANMELDUNG

Beschreibung                                   

Anhand leicht verständlicher Beispiele werden Kenntnisse vermittelt über weiterführende programmtechnische Möglichkeiten, um die physikalischen und werkstofftechnischen Grundlagen der Wärmebehandlung zu festigen und darüber hinaus zu erweitern.

So werden verschiedener Glühzyklen, Optimierungsmöglichkeiten und Softwaretools erklärt und im Hands-on vertieft.

Teilnehmer                                        

Personal aus Produktion, F&E, Qualitätsmanagement, Einkauf

Voraussetzungen                             

Basiswissen für Wärmebehandlunsgsprozesse und Optimierung von EBNER Anlagen

Ihr Nutzen                                         

Verständnis und Optimierung des Wärmebehandlungsprozesses; optimierter Output an der Anlage

Inhalt                                                 

  • Temperatur- und Schutzgaszyklen unterschiedlicher Wärmebehandlungen bzw. Legierungen
  • Optimierungsmöglichkeiten in den Temperatur- und Schutzgaszyklen zur Erhöhung der Qualität und das Ausbringen bzw. zur Reduzierung von Medienverbräuchen
  • Optimierungsmöglichkeiten in den Prozessparametern
  • Erklärung unterstützender Software-Tools

Methodik                                           

Die EBNER Academy bietet eine gezielte, praxis- und wirtschaftlich orientierte Wissensvermittlung in Form von Seminarvorträgen und Feldtests an Proben. Die beteiligten Trainer sind hochqualifizierte und erfahrene Schlüsselpersonen.

Trainingstyp                                     

Offener Theoriekurs oder Individualkurs an Kundenanlage (sofern verfügbar)

Dauer                                                 

1 Tag

ANMELDUNG

LEVEL 2 - ADVANCED TRAINING ALUMINIUM

Beschreibung                                   

Aluminium ist ein bevorzugtes Material zur Gewichtsreduzierung von Kraftfahrzeugen, um die strenge CO2-Emissionsnorm zu erfüllen. Deshalb wird bis 2025 ein Wachstum von bis zu 15 % bei der Verwendung von Aluminiumblech prognostiziert. Daher hat ein starker Wettbewerb in der Aluminiumindustrie begonnen, um das Wachstum des Aluminiumblechmarktes zu erschließen, indem die Produktion von qualitativ hochwertigem Aluminiumblech angestrebt wird.

Leichtbau durch Aluminium bei der Herstellung von nicht-strukturellen Teilen wie Innen- und Außenblechen durch den Prozess der Kaltumformung wird von den OEMs bereits praktiziert. Für Strukturteile wie B-Säule, A-Säule, C-Säule, Querträger und Aufprallträger werden jedoch hochfeste Aluminiumlegierungen benötigt. Aber die hochfesten Aluminiumlegierungen sind bei Raumtemperatur nicht umformbar. Daher ist ein anderer Umformunsgsansatz erforderlich.

Teilnehmer                                        

Ingenieure und Techniker in den Bereichen Produktion, Prozess, Werkzeugbau, Materialprüfung und QM & QS.

Voraussetzungen                             

Verständnis für die Wärmebehandlung und die Warmumformung sowie das Härten.

Ihr Nutzen                                         

Die Gesamtleistung und die Vielfalt der Methoden des Seminars sind für ein effizientes Training sehr hilfreich. Sie werden die Möglichkeit haben, mit verschiedenen Parametern zu experimentieren und Erfahrungen mit der Warmumformung und dem Härten auf dem Gebiet des Aluminiums zu sammeln und einen tiefen Einblick in die effizientesten Möglichkeiten dieser Technologie erhalten.

Methoden                                          

Die EBNER Academy bietet eine gezielte, praxis- und wirtschaftsorientierte Wissensvermittlung in Form von Seminarvorträgen und Feldtests an Proben. Die beteiligten Trainer sind hochqualifizierte und erfahrene Schlüsselpersonen.

Inhalt                                                 

Das Warmumformen und Härten von Aluminium ähnlich dem Presshärten von Stahl ist eine neu entwickelte Umformtechnologie, die in der Lage ist, komplex geformte Strukturteile aus hochfesten Aluminiumlegierungen zu formen. Bei dieser Verarbeitungstechnologie werden Aluminiumbleche zwischen 450-580°C für 0-10 min in einem Ofen lösungswarmgeglüht. Danach wird es in die Presse überführt. Während des Transfers kühlt der Aluminiumrohling ab. Während des Pressens erhält es die Form und die erforderliche Härtung. Die geformten und abgehärteten Teile werden künstlich auf den Zustand T6 gehärtet. Die Verbesserung dieser Umformbarkeit durch die erhöhte Temperatur von hochfestem Aluminium erleichtert die Umformung komplex geformter Teile, die durch die Kaltumformung nicht möglich sind. Die wichtigsten Vorteile des Warmformungs- und Härteverfahrens sind:

 

  • Die Reduzierung der Anzahl der Einzelschritte bedeutet, dass es weniger Möglichkeiten für eine Kontamination des Metalls innerhalb jedes Prozesses gibt und eine unkontrollierte Luftkühlung.
  • Durch die Verringerung der Anzahl der Wiedererwärmungen des Materials wird weniger Energie benötigt.
  • Die Verformbarkeit des Materials ist höher, da die Härtungsschritte während oder nach der Verformungsphase durchgeführt werden.
  • Die Rückfederung kann auch durch die Kombination von Abschreck- und Umformstufen reduziert werden. Dies wiederum erhöht die geometrischen Toleranzen des Bauteils und ermöglicht eine einfache Montage der Komponenten.
  • Die Verformung des Bauteils wird auch dadurch begrenzt, dass die Härtestufe im kalten Werkzeug enthalten ist.
  • Die Produktionszeit für jede Komponente wird reduziert, da die Komponente nicht mehr zwischen so vielen verschiedenen Prozessausrüstungen transferiert werden muss. Dies führt folglich zu finanziellen Einsparungen.

T1: Einführung und Grundlagen in HFQ

  • Wiederaufnahme-Prozess-Grundlagen
  • Welche Qualitätsmerkmale müssen erfüllt werden? – Kritische Abschreckgeschwindigkeit, Schnittstelle Werkzeug/Presse/Kühlung, Wärmeausdehnung, Formbarkeit, etc.
  • Produktdesign, wichtigste Prozessparameter, Werkzeugkonzepte, thermische Behandlung

T2: Prozessparameter für Werkzeuge

  • Ansätze für Kühlung, Behandlung von Problembereichen
  • Segmentierte Konstruktion
  • Werkzeugdesign
  • Ausfallmöglichkeiten (Zeichnungsspiel, Verschleiß, Niederhalter, Positionierauswerfer usw.)
  • Ausfallkriterien durch Nachbau oder Ziehspielmessung
  • Prozesssteuerung

T3: Virtuelle Technik

  • Von der Bauteilgeometrie bis zum Werkzeug
  • Schnittstellen-Definition und Verwendung von Software
  • Wie muss die Produktgeometrie sein? Gibt es Möglichkeiten zur Optimierung? Was nicht?
  • Aktive Oberflächengestaltung
  • Rohlinge
  • Simulation
  • CAD (Catia)
  • Schneiden

T4: Werkzeugmaterialien und Beschichtungen

  • Warmumformungswerkzeugstahl (mechanische und thermische Eigenschaften)
  • Werkzeugbeschichtung
  • Neueste Entwicklungen

T5: Praktische Beispiele

  • Fallstudien

P1: Praktische Beispiele

  • Fallstudien im Labor am Ofen

Zusammenfassung

  • Zusammenfassung der Ausbildung
  • FAQ
  • Feedback

Dauer                                                 

2 Tag

ANMELDUNG

LEVEL 1 - BASIS TRAINING BUNTMETALL

Beschreibung                                   

Dieses Basisseminar soll Ihnen die physikalischen und werkstofftechnischen Grundlagen der Wärmebehandlung vermitteln. Es werden Fragen beantwortet wie mit Wärmebehandlung die Festigkeit und die Duktilität von metallischen Werkstoffen gezielt eingestellt werden können oder wie man Zustandsdiagramm liest und interpretiert. Weiters wird erläutert was während einer Wärmebehandlung im Inneren des Metalls geschieht und warum so unterschiedliche Wärmebehandlungsverfahren notwendig sind.

Teilnehmer                                        

Personal aus Produktion, F&E, Qualitätsmanagement, Einkauf

Voraussetzungen                             

Technisches Grundverständnis für Wärmebehandlungsprozesse und/oder Werkstoffkunde

Ihr Nutzen                                         

Verständnis der metallurgischen Prozesse im Zuge eines Wärmebehandlungsprozesses

Inhalt                                                 

  • Struktur metallischer Werkstoffe
  • Einführung gleichgewichtsnahe Wärmebehandlung von Stahl (Eisen-Kohlenstoff Diagramm, Normalisieren und Glühen)
  • Einführung gleichgewichtsferne Wärmebehandlung von Stahl (Martensit, Bainit, Restaustenit, Härten und Vergüten)
  • ZTU-Schaubilder
  • Lage verschiedener Wärmebehandlungen in Fe/C- und ZTU-Diagrammen
  • Einfluss von Legierungselementen
  • Basisinformationen zu Wärmebehandlung Aluminium (Al-Cu Phasendiagramm, Lösungsglühen, Ausscheidungshärten)

Methodik                                           

Die EBNER Academy bietet eine gezielte, praxis- und wirtschaftlich orientierte Wissensvermittlung in Form von Seminarvorträgen und Feldtests an Proben. Die beteiligten Trainer sind hochqualifizierte und erfahrene Schlüsselpersonen.

Trainingstyp                                     

Offener Theoriekurs oder Individualkurs

Dauer                                                 

2 Tage

ANMELDUNG

Beschreibung                                   

Anhand leicht verständlicher Beispiele werden Kenntnisse vermittelt über weiterführende programmtechnische Möglichkeiten, um die physikalischen und werkstofftechnischen Grundlagen der Wärmebehandlung zu festigen und darüber hinaus zu erweitern.

So werden verschiedener Glühzyklen, Optimierungsmöglichkeiten und Softwaretools erklärt und im Hands-on vertieft.

Teilnehmer                                        

Personal aus Produktion, F&E, Qualitätsmanagement, Einkauf

Voraussetzungen                             

Basiswissen für Wärmebehandlunsgsprozesse und Optimierung von EBNER Anlagen

Ihr Nutzen                                         

Verständnis und Optimierung des Wärmebehandlungsprozesses; optimierter Output an der Anlage

Inhalt                                                 

  • Temperatur- und Schutzgaszyklen unterschiedlicher Wärmebehandlungen bzw. Legierungen
  • Optimierungsmöglichkeiten in den Temperatur- und Schutzgaszyklen zur Erhöhung der Qualität und das Ausbringen bzw. zur Reduzierung von Medienverbräuchen
  • Optimierungsmöglichkeiten in den Prozessparametern
  • Erklärung unterstützender Software-Tools

Methodik                                           

Die EBNER Academy bietet eine gezielte, praxis- und wirtschaftlich orientierte Wissensvermittlung in Form von Seminarvorträgen und Feldtests an Proben. Die beteiligten Trainer sind hochqualifizierte und erfahrene Schlüsselpersonen.

Trainingstyp                                     

Offener Theoriekurs oder Individualkurs an Kundenanlage (sofern verfügbar)

Dauer                                                 

1 Tag

ANMELDUNG

LEVEL 1 - BASIS TRAINING STAHL

Beschreibung                                   

Dieses Basisseminar soll Ihnen die physikalischen und werkstofftechnischen Grundlagen der Wärmebehandlung vermitteln. Es werden Fragen beantwortet wie mit Wärmebehandlung die Festigkeit und die Duktilität von metallischen Werkstoffen gezielt eingestellt werden können oder wie man Zustandsdiagramm liest und interpretiert. Weiters wird erläutert was während einer Wärmebehandlung im Inneren des Metalls geschieht und warum so unterschiedliche Wärmebehandlungsverfahren notwendig sind.

Teilnehmer                                        

Personal aus Produktion, F&E, Qualitätsmanagement, Einkauf

Voraussetzungen                             

Technisches Grundverständnis für Wärmebehandlungsprozesse und/oder Werkstoffkunde

Ihr Nutzen                                         

Verständnis der metallurgischen Prozesse im Zuge eines Wärmebehandlungsprozesses

Inhalt                                                 

  • Struktur metallischer Werkstoffe
  • Einführung gleichgewichtsnahe Wärmebehandlung von Stahl (Eisen-Kohlenstoff Diagramm, Normalisieren und Glühen)
  • Einführung gleichgewichtsferne Wärmebehandlung von Stahl (Martensit, Bainit, Restaustenit, Härten und Vergüten)
  • ZTU-Schaubilder
  • Lage verschiedener Wärmebehandlungen in Fe/C- und ZTU-Diagrammen
  • Einfluss von Legierungselementen
  • Basisinformationen zu Wärmebehandlung Aluminium (Al-Cu Phasendiagramm, Lösungsglühen, Ausscheidungshärten)

Methodik                                           

Die EBNER Academy bietet eine gezielte, praxis- und wirtschaftlich orientierte Wissensvermittlung in Form von Seminarvorträgen und Feldtests an Proben. Die beteiligten Trainer sind hochqualifizierte und erfahrene Schlüsselpersonen.

Trainingstyp                                     

Offener Theoriekurs oder Individualkurs

Dauer                                                 

2 Tage

ANMELDUNG

Beschreibung                                   

Anhand leicht verständlicher Beispiele werden Kenntnisse vermittelt über weiterführende programmtechnische Möglichkeiten, um die physikalischen und werkstofftechnischen Grundlagen der Wärmebehandlung zu festigen und darüber hinaus zu erweitern.

So werden verschiedener Glühzyklen, Optimierungsmöglichkeiten und Softwaretools erklärt und im Hands-on vertieft.

Teilnehmer                                        

Personal aus Produktion, F&E, Qualitätsmanagement, Einkauf

Voraussetzungen                             

Basiswissen für Wärmebehandlunsgsprozesse und Optimierung von EBNER Anlagen

Ihr Nutzen                                         

Verständnis und Optimierung des Wärmebehandlungsprozesses; optimierter Output an der Anlage

Inhalt                                                 

  • Temperatur- und Schutzgaszyklen unterschiedlicher Wärmebehandlungen bzw. Legierungen
  • Optimierungsmöglichkeiten in den Temperatur- und Schutzgaszyklen zur Erhöhung der Qualität und das Ausbringen bzw. zur Reduzierung von Medienverbräuchen
  • Optimierungsmöglichkeiten in den Prozessparametern
  • Erklärung unterstützender Software-Tools

Methodik                                           

Die EBNER Academy bietet eine gezielte, praxis- und wirtschaftlich orientierte Wissensvermittlung in Form von Seminarvorträgen und Feldtests an Proben. Die beteiligten Trainer sind hochqualifizierte und erfahrene Schlüsselpersonen.

Trainingstyp                                     

Offener Theoriekurs oder Individualkurs an Kundenanlage (sofern verfügbar)

Dauer                                                 

1 Tag

ANMELDUNG

LEVEL 2 - ADVANCED TRAINING STAHL

Beschreibung

Heutzutage stellen Energieeffizienz und Crash-Performance eine Menge Anforderungen an das Material selbst oder an die Materialauswahl. Jeder der Leichtbau in der Automobilbranche erfolgreich mitgestalten will, muss heutzutage die Prinzipien und Eigenschaften von maßgeschneiderten Bauteilen verstehen.

Daher ist das grundlegende Wissen entscheidend. Die Schulung vermittelt den Teilnehmern das nötige Rüstzeug um eine führende Rolle bei der praktischen Anwendung dieser Technologie gemäß den Standards der OEMs zu übernehmen.

Teilnehmer                                        

Ingenieure und Techniker in den Bereichen Produktion, Materialprüfung und QM & QS.

Ihr Nutzen                              

Den leitenden Ingenieuren auf dem Gebiet des Presshärtens mit dem Schlüsselaspekt der TTP werden Folgendes vorstellen

neue Ingenieure und Techniker in das umfassende Gebiet der TTP. Die Teilnehmer werden die unterschiedlichen Herausforderungen in diesem Bereich sowie unterschiedliche Designkonzepte durch die in früheren Tests skizzierten Probleme.

Methoden                              

EBNER Academy bietet eine gezielte, praxis- und wirtschaftsorientierte Wissensvermittlung in Form von Seminarvorträgen und Feldtests an Proben. Die beteiligten Trainer sind hochqualifizierte und erfahrene Keyplayer im PHS-Markt.

Inhalt                             

Die theoretischen Einheiten zielen darauf ab, ein tiefes Verständnis der TWB- und TRB- Materialtransformationen während des Erwärmens, Abkühlens und Umformens zu schaffen.

T1: Die folgenden Fragen werden beantwortet         

  • Wie können maßgeschneiderte Bauteileigenschaften erreicht werden?
  • Welche Vorteile ergeben sich bei lokal unterschiedlichen Materialeigenschaften hinsichtlich Sicherheit, Gewicht und Kosten?
  • Was muss beim PH-Prozess bei der Arbeit mit TWB bzw. TRB beachtet werden?
  • Welche Möglichkeiten zur Herstellung von partiell wärmebehandelten oder vergüteten Umformteilen gibt es?
  • Wie beeinflussen maßgeschneiderte Teile die Werkzeugkonstruktion?
  • Wie und wo kann es in der Serienfertigung eingesetzt werden?

T2: Zusammenfassung

  • Zusammenfassung der Ausbildung
  • FAQ
  • Feedback

Dauer                                                 

2 Tag

ANMELDUNG