


SCHULUNGSPROGRAMM CUSTOMER SERVICE
Sie haben eine neue Technologie in Ihrem Unternehmen eingeführt und brauchen qualifizierte Mitarbeiter? Die EBNER Academy trägt mit Seminaren, Workshops und Schulungen zur Qualifizierung Ihrer Führungskräfte, Ingenieure, Techniker und Bediener bei. Wir unterstützen Sie bei aktuellen Themen und Technologien in den Bereichen Prozesse, Automatisierungssysteme und Heizungs-Know-how.
Als Unternehmen sichern Sie Ihren wirtschaftlichen Erfolg durch Investitionen in die Aus- und Weiterbildung. Sie fördern das Wissen sowie die Motivation und das Engagement Ihrer Mitarbeiter, was wiederum Ihre Effizienz und globale Wettbewerbsfähigkeit stärkt. Als Bildungsdienstleister ist die EBNER Academy Ihr langfristiger Partner und Wegbegleiter, das gemeinsame Ziel ist Ihre nachhaltige und solide Entwicklung.
LEVEL 1 - BASIS TRAINING CUSTOMER SERVICE
Beschreibung
Additive Fertigungsverfahren (3D-Druck) gewinnen zunehmend an Bedeutung. Während diese Technologie zunächst der Herstellung von Prototypen und Modellen diente, halten additive Fertigungsverfahren inzwischen auch Einzug in die Serienfertigung.
Im Rahmen des Seminars werden die potenziellen Einsatzgebiete und aktueller Stand von Forschung und Entwicklung der marktgängigen Verfahren der Additiven Fertigung verdeutlicht. Abgerundet wird das Seminar mit einer Darstellung von Potenzialen und Einschränkungen für die Bauteilerstellung für die industrielle Praxis.
Teilnehmer
Das Seminar richtet sich an Fach- und Führungskräfte von produzierenden Unternehmen, die den Einsatz der additiven Fertigungsverfahren erwägen und praxisnahe Grundlagen und aktuelle Entwicklungen erleben möchten.
Ihr Nutzen
Im Training erhalten Sie einen Überblick über die Technologie des 3D-Drucks und die grundlegenden Funktionsweisen generativer Fertigungsverfahren kennen. Es werden die gängigsten auf dem Markt befindlichen Fertigungsverfahren und Materialen, sowie die Möglichkeiten und Freiheiten des Bauteildesigns vorgestellt.
Inhalt
- Grundlagen der Additiven Fertigungsverfahren
- Potenziale und Herausforderungen
- Prozesskette der Additiven Fertigung
- Professionelle Anwendungen in der Industrie und Perspektiven für künftige Anwendungen
- Geschäftsmodelle und Möglichkeiten zur Implementierung im industriellen Umfeld
Methodik
Die EBNER Academy bietet eine gezielte, praxis- und wirtschaftlich orientierte Wissensvermittlung in Form von Seminarvorträgen und Feldtests an Proben. Die beteiligten Trainer sind hochqualifizierte und erfahrene Schlüsselpersonen.
Trainingstyp
Offener Theoriekurs oder Individualkurs
Dauer
1 Tage
Preis auf Anfrage
Beschreibung
Für alle die bereits erste Grundlagen und Erfahrungen im Bereich Additive Fertigung („3D-Druck“) gesammelt haben, stellt sich im zweiten Schritt die Frage: wie kann ich diese Technologie in mein Unternehmen einbinden? Die Antwort hierzu liefert das Seminar „Aufbaukurs Additive Fertigung („3D-Druck“) mit folgenden Inhalten:
Teilnehmer
Das Seminar richtet sich an Fach- und Führungskräfte von produzierenden Unternehmen, die bereits erste Erfahrungen im Umgang mit Additiven Fertigungsverfahren haben und über den Schritt des industriellen Einsatzes nachdenken.
Voraussetzungen
Basiswissen 3D- Drucken
Ihr Nutzen
Im praktischen Teil des Workshops erleben Sie unsere professionellen Industriedrucker im Einsatz. Hier bringen wir Ihnen die Druckverfahren FDM und SLA näher. Sie erhalten die Möglichkeit, den Druck für ein einfaches STL File zu starten und softwaretechnisch anzupassen.
Inhalt
- Produktentwicklung und Datenaufbereitung für die Additive Fertigung
- Qualitätssicherung und -kontrolle bei der additiven Fertigung
- Verfahrensauswahl und technisch-wirtschaftliche Bewertung
- Wirtschaftliche Betrachtung der Verfahren, Haftungsproblematiken für den Produzenten
- Einführung additiver Verfahren und Prozesse in die betriebliche Produktionsumgebung und die dazu notwendige betriebliche Infrastruktur
- Umwelt- und Arbeitssicherheitsbezogene Fragestellungen
- Praktische Übungen zum Kennenlernen und zur Anwendung unterschiedlicher Additiver Fertigungsverfahren
Methodik
Die EBNER Academy bietet eine gezielte, praxis- und wirtschaftlich orientierte Wissensvermittlung in Form von Seminarvorträgen und Feldtests an Proben. Die beteiligten Trainer sind hochqualifizierte und erfahrene Schlüsselpersonen.
Trainingstyp
Hands-on an Kundenanlage
Dauer
2 Tage
Preis auf Anfrage
Beschreibung
Die Additiven Fertigungstechnologien bieten neue Möglichkeiten zur Gestaltung von Produkten. Allerdings gelten auch hier, entgegen der oft verbreiteten Meinung, entsprechende Konstruktionsrichtlinien wie man sie z. B. von spanenden Verfahren kennt. Werden diese nur bedingt oder gar nicht angewandt kann dies deutliche Auswirkungen auf die Prozessstabilität sowie die Fertigungskosten haben. Um dem entsprechend entgegenwirken zu können vermittelt dieses Seminar das notwendige Wissen sowie die Methoden und Hilfsmittel, um die bestehenden Potenziale der additiven Fertigungsverfahren bestmöglich für das jeweilige Produkt auszunutzen.
Teilnehmer
Das Seminar richtet sich an Konstruktions- und Entwicklungsingenieure von Unternehmen, die den Einsatz der additiven Fertigungsverfahren erwägen oder bereits einsetzen. Aber auch Fertigungstechniker sind herzlich eingeladen das Seminar zu besuchen, denn es trägt sicherlich deutlich dazu bei, die „Kundenanforderungen“ besser zu verstehen.
Ihr Nutzen
Das Seminar liefert eine Ausbildung im Bereich Design mit dem Focus auf additive Fertigung. Den Teilnehmern wird ein breiter Überblick über die Möglichkeiten und Risiken bei der Anwendung von 3-D gedruckter Bauteile vermittelt und dieses Grundlagenwissen wird auf betriebsspezifische Abläufe/Probleme übertragen.
Inhalt
- Produktentwicklung für additive Fertigung
- Konstruktionsempfehlungen
- Leichtbau und Funktionsintegration
- Bionik
- Funktionsgerechtes Konstruieren
Methodik
Die EBNER Academy bietet eine gezielte, praxis- und wirtschaftlich orientierte Wissensvermittlung in Form von Seminarvorträgen und Feldtests an Proben. Die beteiligten Trainer sind hochqualifizierte und erfahrene Schlüsselpersonen.
Trainingstyp
Offener Theoriekurs oder Individualkurs
Dauer
1 Tage
Preis auf Anfrage
Beschreibung
Ressourceneffizienz nimmt eine wichtige Schlüsselrolle im nachhaltigen Leichtbau ein, dabei sind sowohl OEM als auch Zulieferer und Materialhersteller gefragt. Produktentwickler/innen und Konstrukteure/innen stehen täglich vor der Herausforderung Bauteile und Komponenten noch leistungsfähiger und noch ressourceneffizienter zu gestalten. Eine Möglichkeit zur Erreichung dieser Ziele kann durch die Anwendung von Leichtbau und Funktionsintegration erfolgen. Wobei hier vor allem softwaregestützte Optimierungstools ein hohes Potenzial bieten. Das in diesem Seminar vermittelte Wissen bildet die Grundlage, um den steigenden Anforderungen auch in Zukunft gerecht zu werden.
Teilnehmer
Das Seminar richtet sich an Konstruktions- und Entwicklungsingenieure von Unternehmen, die dem Anspruch an ressourceneffiziente Produkte gerecht werden wollen.
Ihr Nutzen
Zur Fertigung leistungsfähiger Strukturbauteile sind innovative Materialien und die Entwicklung neuer Fertigungstechnologien dringend geboten. Dieser Kurs zeigt auf, welche Leichtbauwerkstoffe dabei zunehmend in Mischbauweisen eingesetzt werden und was erhöhte Funktionsintegration ermöglicht damit die Erreichbarkeit der geforderten Eigenschaften erleichtert wird.
Inhalt
- Grundlagen Leichtbau
- Materialauswahl
- Bionik
- Topologie-Optimierung
- Formoptimierung
- Strukturoptimierung
- Funktionsintegration
Methodik
Die EBNER Academy bietet eine gezielte, praxis- und wirtschaftlich orientierte Wissensvermittlung in Form von Seminarvorträgen und Feldtests an Proben. Die beteiligten Trainer sind hochqualifizierte und erfahrene Schlüsselpersonen.
Trainingstyp
Offener Theoriekurs oder Individualkurs
Dauer
2 Tage
Beschreibung
Die Additiven Fertigungsverfahren sind in manchen Industriezweigen nicht mehr wegzudenken. Enorme Einsparpotenziale durch die Einführung and Anwendung der Additiven Fertigungsverfahren wurden prophezeit. Doch gerade in diesen Industriebereichen, wie z.B. der Luft- und Raumfahrt bestehen sehr hohe Anforderungen an die Zertifizierung. Im Rahmen des Seminars soll ein Überblick gegeben werden, welche Anforderungen hier entsprechend bestehen und wie diese entsprechend bedient werden können.
Teilnehmer
Dieses Seminar richtet sich an Fach- und Führungskräfte von Unternehmen, welche in Erwägung ziehen additiv gefertigte Bauteile mit Zertifizierungsnachweis zu produzieren.
Ihr Nutzen
Optimierte Durchführung der Messungen für Luft- und Raumfahrt
Inhalt
- Einführung in die Thematik der Zertifizierung
- Zertifizierungsarten
- Beispiel: Anforderungen in der Luft- und Raumfahrt
- Beispiel: Zertifizierung in der Luft- und Raumfahrt
Methodik
Die EBNER Academy bietet eine gezielte, praxis- und wirtschaftlich orientierte Wissensvermittlung in Form von Seminarvorträgen und Feldtests an Proben. Die beteiligten Trainer sind hochqualifizierte und erfahrene Schlüsselpersonen.
Trainingstyp
Offener Theoriekurs oder Individualkurs
Dauer
1 Tag
Beschreibung
Die Maschinenrichtlinie 2006/42/EG (offizieller Titel: Richtlinie 2006/42/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 17. Mai 2006 über Maschinen und zur Änderung der Richtlinie 95/16/EG (Neufassung)) ist nicht erst seit ihrer Neufassung vom 29. Dezember 2009 verbindlich anzuwenden. Dennoch zeigt sich in der Praxis, dass Lieferanten von Maschinen und Anlagen den daraus resultierenden Pflichten in den letzten Jahren nicht immer nachgekommen sind. Dies verschärft sich noch bei Maschinen und Anlagen, die quasi „organisch gewachsen“ sind oder durch den Betreiber gebaut oder verändert wurden. Vielfach zeigt sich hier ein völlig heterogener und unvollständiger Dokumentationsstand und die Gültigkeit vorliegender Konformitätserklärungen kann in Frage gestellt werden.
Teilnehmer
Hersteller oder Betreiber von Maschinen und Anlagen
Ihr Nutzen
Die Teilnehmer des Seminars werden in die Lage versetzt, den Stand von Maschinen und Anlagen bezüglich der CE-Konformität zu bewerten und die notwendigen Maßnahmen zur Erreichung der Konformität durchzuführen.
Inhalt
- Die „neue“ Maschinenrichtlinie 2006/42/EG mit ihren wesentlichen Änderungen
- Der Anwendungsbereich im Einzelfall, u.a.
– Maschinen und Anlagen
– Sicherheitsbauteile
– Unvollständige Maschinen
– Ersatzteile
- Weitere Unterpunkte nach Bedarf des Auftraggebers
- Umbau bzw. Veränderung von Maschinen und Anlagen
- Herstelleranforderungen
- Die Konformitätsbewertung
- Dokumentation
- Die CE-Organisation
- Die Einbindung der CE-Organisation in ein Qualitäts-managementsystem
Methodik
Die EBNER Academy bietet eine gezielte, praxis- und wirtschaftlich orientierte Wissensvermittlung in Form von Vortrag, Gruppenarbeit und Diskussion von Praxisbeispielen der Teilnehmer. Die beteiligten Trainer sind hochqualifizierte und erfahrene Schlüsselpersonen.
Trainingstyp
Offener Theoriekurs oder Individualkurs
Dauer
1 Tag
Beschreibung
Die mechanische Fügetechnik stellt eine Schlüsseltechnologie im modernen Karosseriebau dar, insbesondere im automobilen Leichtbau. Um die vorgegebenen Leichtbauziele zu erreichen, setzen immer mehr Fahrzeughersteller auf eine Multimaterialbauweise, bei der in unkritischen Zonen leichte Werkstoffe wie Aluminium- und Magnesiumlegierungen, in sicherheitsrelevanten Bereichen hingegen hochfeste und pressgehärtete Stähle zum Einsatz kommen. Die Herausforderung beim Einsatz unterschiedlicher Materialien liegt in der Verbindung der Fügepartner. Aufgrund unterschiedlicher Materialeigenschaften sind thermische Fügeverfahren wie Punkt- oder Schutzgasschweißen oft nicht anwendbar. Mittels mechanischer Fügeverfahren, bei denen die zu fügenden Komponenten lokal plastisch verformt werden (z.B. Stanznieten, Clinchen), können diese Leichtbauwerkstoffe jedoch miteinander verbunden werden, woraus sich eine Reihe von Vorteilen ergeben.
Teilnehmer
Das Seminar richtet sich sowohl an junge Ingenieure oder Neueinsteiger, als auch an Personen mit Praxiserfahrung. Entscheider im kaufmännischen Bereich erhalten eine fundierte technische Basis für Einkaufs- bzw. Investitionsentscheidungen.
Ihr Nutzen
Mit diesem Seminar geben wir einen umfassenden und praxisorientierten Überblick auf die einzelnen Themenfelder des mechanischen Fügens und beleuchten dabei relevante Grundlagen sowie neueste Trends. Sie erlernen die Grundlagen mechanischen Fügens, insbesondere des Stanznietens, und erhalten eine Einführung in die Möglichkeiten der Fügesimulation am Beispiel der Stanznietsimulation.
Inhalte
- Verfahren des mechanischen Fügens
- Stanznieten und Hybridfügen (Stanznieten mit Kleben)
- Materialien, Werkzeuge und Werkzeugkonzepte
- Ausblick auf innovative Technologien
- Einführung in die Stanznietsimulation und Möglichkeiten der Materialmodellierung
- Vermessungstechnologien, Bewertung von Bauteilen hinsichtlich Fügbarkeit
- Qualitätskriterien für Fügeverbindungen
- Eigenständige Durchführung von FE-Stanznietsimulationen
- Ermittlung von Materialkennwerten, reales Fügen der zuvor simulierten Verbindung, Ermittlung der wesentlichen Qualitätsmerkmale einer Fügeverbindung, Vergleich der Ergebnisse des Simulationsmodells mit den realen Fügeverbindungen
- Analyse der wichtigsten Einflussparameter für das Simulationsmodell bzw. Darstellung von Optimierungsmöglichkeiten für die reale Produktion
Methodik
Die EBNER Academy bietet eine gezielte, praxis- und wirtschaftlich orientierte Wissensvermittlung in Form von Seminarvorträgen und Feldtests an Proben. Die beteiligten Trainer sind hochqualifizierte und erfahrene Schlüsselpersonen.
Trainingstyp
Theorie- und Praxiskurs mit Hands-on oder Individualkurs
Dauer
3 Tage