LIVE-WEBINARE

Ausgewählte F&E Themen von EBNER

Innovation und Prozessoptimierung für die hohen Anforderungen unserer Kunden stehen im Mittelpunkt der Forschungs- und Entwicklungsarbeit der EBNER Gruppe. Der damit verbundene Wert prägt unsere Unternehmensgruppe und unterscheidet somit die EBNER Gruppe von den Mitbewerbern.

Mit unseren Webinaren zu ausgesuchten F&E Themen bieten wir Ihnen die Gelegenheit an, sich an Ihrem Schreibtisch online zu informieren und im Rahmen des Webinars direkt mit den jeweiligen Experten in Kontakt und Austausch zu treten.

Die AMS2750 der Flugzeugindustrie und die CQI-9 der Automobilindustrie sind für Wärmebehandlungsbetriebe inzwischen unverzichtbare Standards geworden.

Beide Standards setzten hohe Anforderungen an die Ausrüstung der Wärmebehandlungsanlagen.

Die Temperaturgenauigkeit und Temperaturgleichmäßigkeit der Öfen müssen mit vorgeschriebenen Testmethoden periodisch überprüft und dokumentiert werden.

Als führender Anbieter von Wärmebehandlungsanlagen bietet EBNER Industrieofenbau optimierte Lösungen zur Einhaltung der Standards.

Webinar Themen:

  • Allgemeine Informationen zur AMS2750 und CQI-9
  • Anforderungen an Thermoelemente und Instrumentierung
  • Wiederkehrende Überprüfungen (IT), (SAT), (TUS)
  • Information zu den neuen Versionen CQI-9 Version 4
    und AMS2750 Version F
  • EBNER Softwaremodul SURVEYperfect
  • EBNER Upgrades bestehende Anlagen

Gehen Sie eine knappe Stunde mit uns und anderen Unternehmen in den Austausch. Die Veranstaltung ist für Sie kostenfrei.

Was brauchen Sie dafür? PC/Laptop, Headset mit Mikrofon und Internetanschluss.

Wir treffen uns online am Dienstag den 16. Februar 2021, um 9:00 Uhr (MESZ) in einem unserem Live-Webinar.

Wenn Sie dabei sein wollen, melden Sie sich gerne hier kostenfrei an.

Wir freuen uns darauf Sie begrüßen zu dürfen.

Andreas Schiefermüller
Senior Technical Sale

KOSTENLOSE ANMELDUNG

Bisherige LIVE-WEBINARE

SABER – Safe fast Automatic floor based Bell annealer charging and lifting Equipment Robot.

Durch den Einsatz der vollautomatischen Manipulationseinrichtung SABER wird bei EBNER Haubenofenanlagen die Durchsatzleistung, Arbeitssicherheit und Prozesssicherheit signifikant gesteigert und der Wartungs- und Personalaufwand reduziert. Die Anlage benötigt keinen Hallenkran und kann somit auch in Leichtbauhallen zum Einsatz kommen. Das neue Haubenofen-Konzept arbeitet auch bei kleinen Losgrößen und niedrigen Durchsatzleistungen wirtschaftlich und kann aufgrund seiner modularen Bauweise mit wenig Aufwand um weitere Glühplätze erweitert werden.

Unser Kollege, Franz Wiesinger, möchte deshalb einen kurzen Abriss und tiefere Einblicke in EBNERs HICONSABER – Entwicklung geben und dabei folgende Fragen beantworten:

  • Wie funktioniert der vollautomatische HICON® Haubenofen?
  • Welche Anwendungsbereiche gibt es?
  • Was sind die Vorteile des vollautomatischen Betriebs einer HICON® Haubenofenanlage?
  • Welche Optionen gibt es beim nachträglichen Umbau einer bereits bestehenden Anlage?
  • Wie sieht dabei die Effizienz des Systems aus?
  • Wie sieht das TCO aus?
  • Offene Diskussion und FAQ

Gehen Sie eine knappe Stunde mit uns und anderen Unternehmen in den Austausch. Die Veranstaltung ist für Sie kostenfrei.

Was brauchen Sie dafür? PC/Laptop, Headset mit Mikrofon und Internetanschluss.

Wir treffen uns online am Donnerstag den 16. Juli 2020, um 10:00 Uhr (MESZ) in einem unserem Live-Webinar.

Wenn Sie dabei sein wollen, melden Sie sich gerne hier kostenfrei an.

Wir freuen uns darauf Sie begrüßen zu dürfen.

Das neue In-Line PACC module für das partielle Vergüten wurde von der F&E Abteilung im Hause EBNER entwickelt. Diese neue Technik ermöglicht es, einfach und flexible Softzonen in Presshärtebauteilen zu erzeugen.
Hierbei erfolgt das partielle Abkühlen der Platinen direkt im Ofen, wobei die Platinen dabei wie üblich auf die Autenitisierungstemperatur erwärmt werden.
Die partielle Abkühlung der gewünschten Bereiche erfolgt im letzten Teil der Ofenanlage. Dabei wird mittels Kontaktes durch Kühlstifte (Contact Cool) die Temperatur der weichen Bereiche reduziert. Das Umformen der Platinen erfolgt dann wie gewohnt in der Presse. Dabei sind die Pressformen nur noch gekühlt. Die Geometrie der weichen Bereiche lässt sich einfach über eine Kassettenlösung anpassen.
Weitere Vorteile sind ein einfaches, robustes System, kein Verzug der Bauteile, flexible anpassbare Übergangsbereiche und die Servicekosten für Pressformen sind deutlich reduziert.

Der persönliche Kontakt zu Kunden steht bei EBNER Gruppe in den Vordergrund. Deshalb beschäftigen wir uns in derzeit mit dieser Thematik, um Ihnen weiterhin den bestmöglichen Service anbieten zu können und um gerade für die Zeit “danach“ für das Durchstarten gerüstet zu sein.
Deshalb laden wir Sie ein, mit uns interaktiv in den Austausch zu einem wegweisenden und aktuellen Thema im Bereich Automotive (BIW) zu gehen.

EBNER Solution for PHS-Tailored Tempering – PACC module (Precisely Accurate Contact Cool)

Unsere Kollegen, Carter Chen Gerhard Schöfl und Anton Oppermann, möchten deshalb eine Übersicht und tiefere Einblicke in unseren Contact Cooler geben und dabei folgende Fragen beantworten:


• Wie funktioniert TTP im Ofen?
• Welche Lösungsansätze gibt es dazu?
• TTP- Ofen vs. TTP- Werkzeug
• Was sind die Vorteile des EBNER – Contact Cooler?
• Welche Optionen gibt es beim nachträglichen Ein- bzw. Umbau in einer bereits bestehenden PHS-Linie?
• Wie sieht die Effizienz aus?
• Offene Diskussion und FAQ

Gehen Sie eine knappe Stunde mit uns und anderen Unternehmen in den Austausch. Die Veranstaltung ist für Sie kostenfrei.

Was brauchen Sie dafür? PC/Laptop, Headset mit Mikrofon und Internetanschluss.

Englische Sprache (ID: 01000web-EN)
Wir treffen uns online am Dienstag den 9. Juni 2020, um 15:00 Uhr (MESZ) in einem unserem Live-Webinar.

Wir freuen uns darauf Sie begrüßen zu dürfen.

QUALITÄTSMANAGEMENT
INSTANDHALTUNG
ENERGIEEFFIZIENZ
SICHERHEIT
BETRIEB & PROZESS